Meine Kurse
Positives Denken ∣ Loslassen ∣ Zwischen Motivation und Resignation ∣ Kommunikation ∣ Selbstbewusstsein ∣ Hilfe – Energievampire ∣ Glaubenssätze ∣ Raus aus den Psychospielen ∣ Partnerschaft ∣ Natürlich sympathisch ∣ Resilienz ∣ Meditationen mit den Klangschalen ∣ Die Chakren ∣ Meine Zeit ∣ Krisen bewältigen
Positives Denken:
Am Tag denken wir bis zu 60.000 Gedanken! Auf die meisten Gedanken achten wir gar nicht, sie laufen nebenher. Und dennoch beeinflussen sie uns und unseren Körper. Die meisten unserer Gedanken sind negativ, weil unser Gehirn darauf trainiert ist, uns auf Gefahren hinzuweisen. Schwierig wird es für uns, wenn wir nur noch negativ denken und das Positive aus den Augen verlieren. Dann gilt es den Blickwinkel zu ändern.
Mehr Infos
- Warum werden unsere Befürchtungen wahr?
- Was bedeutet positives Denken?
- Was macht das Denken mit unserem Körper?
- Warum sind Fehler wichtig?
- Wie können wir unseren Blickwinkel ändern?
- Was gibt uns Kraft?
Im Laufe des Lebens sammeln wir eine Menge Ballast an. Gleichzeitig fällt es uns schwer, uns von altem Lasten zu befreien. Was uns belastet sind Sorgen, Ängste, alte Verletzungen, schlechte Beziehungen und vieles mehr. Zwar sehnen sich viele Menschen danach unbeschwert zu sein, warten aber darauf, dass andere sie befreien oder dass ein Wunder die Erlösung bringt! Loslassen kann gelernt werden.
Mehr Infos
- Warum fällt es uns so schwer loszulassen?
- Was passiert, wenn wir loslassen?
- Was passiert, wenn wir nicht loslassen?
- Was wir alles loslassen können
- Wie wir uns von Lasten dauerhaft befreien, vielen Tipps
Zwischen Motivation und Resignation
Jeder hat schon mal erlebt, wie es sich anfühlt resigniert zu sein. Dieses Gefühl ist normal, es gehört zum Leben. Für manche Menschen sind dieser Zustand der Antrieb, etwas zu ändern. Andere jedoch bleiben in der Resignation stecken, fühlen sich hilflos und verlieren die Freude am Leben. Wir können lernen, schneller aus der Resignation herauszukommen und unsere Kraft wiederzufinden.
Mehr Infos
- Was lässt uns resignieren?
- Wann entscheiden wir die Richtung zu wechseln?
- Wendepunkt
- Wie gelingt Veränderung?
- Was motiviert uns?
Kommunikation:
Beim Sprechen kommt es nicht nur auf den Inhalt an, sondern der „Ton“, die Körpersprache und unsere innere Einstellung sind entscheidend. Das Spannende ist, wie sich Gespräche mit ein bisschen Übung viel angenehmer gestalten lassen. Keiner muss sich verbiegen, es genügen Kleinigkeiten, um zu signalisieren: Du bist ok – Ich bin ok. Ein positives Miteinander kann mit etwas Übung aktiv gestaltet werden.
Mehr Infos
- Was signalisiert meine Körpersprache?
- Was hat Kommunikation mit Selbstbewusstsein zu tun?
- Wie verhalten wir uns in Streitgesprächen?
- Wie wichtig ist die Beziehungsebene?
- Positive und negative Motivation
- Warum ist positives Feedback wichtig?
Selbstbewusstsein:
Selbstbewusstsein Um Freude am Leben zu empfinden ist es wichtig, all das auszudrücken, was wir sind. Jeder von uns ist einzigartig und liebenswert. Wir haben alle besondere Stärken in uns. Wie schön wäre es, wenn wir diese einfach frei entfalten würden! Doch wir sind oft gehemmt. Kaum einer ist sich seines Wertes bewusst. Oft trauen wir uns nicht zu sagen, was wir denken und zu zeigen wie wir sind. Doch wir können wachsen.
Mehr Infos
- Woher kommen diese Ängste und Zweifel?
- Wie entsteht unser Selbstbewusstsein?
- Was ist, wenn wir einen Fehler machen?
- Woher kommt der innere Kritiker?
- Wie zähmen wir den inneren Kritiker, wie stärken wir uns?
- Übungen und Tipps, um Selbstbewusstsein aufzubauen
Hilfe – Energievampiere:
Es gibt Menschen, die uns Kraft geben, guttun und uns zum Lachen bringen. Es gibt Menschen, die kommen und gehen, ohne einen Eindruck zu hinterlassen. Und dann gibt es Menschen, die unser Leben kreuzen und uns aussaugen wie ein Vampir! Energievampire geben uns schlechte Gefühle. Wir werden nervös oder sogar ängstlich. In allen Lebensbereichen gibt es diese Menschen, aber wir sind nicht hilflos ausgeliefert.
Mehr Infos
- Womit ködert uns der Vampir?
- Wie erkennen wir, dass wir ausgesaugt werden?
- Kann jeder zum Opfer werden?
- Wenn unser Partner ein Vampir ist, was tun?
- Was bedeutet emotionale Erpressung?
- Wie können wir uns schützen?
- Wodurch können wir neue Kraft gewinnen?
Glaubenssätze:
Glaubenssätze sind unsere tiefsten Überzeugungen über uns und die Welt. Sie entscheiden, was wir als wahr betrachten, was wir ausblenden oder nicht erkennen. Daher beeinflussen Glaubenssätze unser ganzes Leben. Sie wirken wie ein Magnet, denn wir ziehen das in unser Leben, wovon wir aus tiefstem Herzen überzeugt sind. Darum ist es wichtig sich mit seinen Glaubenssätzen zu befassen und hinderliche Überzeugungen positiv zu verändern.
Mehr Infos
- Wie entstehen Glaubenssätze?
- Wie wirken sie?
- Wie können wir unbewusste überzeugungen erkennen?
- Was ist unsere Anziehung?
- Wie wandeln wir negative Glaubenssätze positiv um?
Raus aus den Psychospielen:
Haben Sie schon einmal erlebt, dass Sie während eines Gesprächs anfangen, sich zu verteidigen und dabei immer tiefer in einen Strudel geraten? Oder, dass Ihr Gesprächspartner Ihnen so hilflos erscheint, dass Sie sich gezwungen fühlen helfen zu müssen? Oder dass Sie nervös werden und am liebsten Reißaus nehmen würden? Wir alle befinden uns in verschiedenen Rollen. Oft laufen die Prozesse automatisch ab. Verschiedene Bedürfnisse veranlassen uns, uns anders zu verhalten, als wir gerne würden. Sobald uns jedoch diese Dynamiken bewusst werden, können wir aussteigen.
Mehr Infos
- Wann haben wir gelernt Spielchen zu spielen?
- Warum spielen wir mit?
- Welche Rolle spiele ich?
- Seiner Angst ins Auge schauen
- Wie stärke ich mich selbst
- Ein klärendes Gespräch / Körpersprache
- Wie steige ich aus dem Spiel aus – Manipulation beenden – Warum sich der Ausstieg lohnt
Partnerschaft:
Obwohl sich die meisten nach einer erfüllenden und dauerhaften Liebesbeziehung sehnen, glauben nur wenige daran, sie irgendwann zu erleben. Viele Menschen sind enttäuscht von ihren Beziehungen oder ihrem Singledasein. Ist es reiner Zufall in einer glücklichen Beziehung zu leben? Oder ist doch jeder ist seines Glückes Schmied? Gemeinsam mit Gabor Sel gehen wir wichtigen Fragen auf den Grund und geben viele Anregungen, wie Partnerschaft gelingen kann.
Mehr Infos
- Was verstehe ich unter Partnerschaft?
- Gibt es die perfekte Beziehung?
- Resonanz – Welche Menschen ziehe ich an?
- Oder doch lieber Single?
- Kommunikation
- Sexualität
- Beziehung oder Abhängigkeit?
- Was macht eine Beziehung
- Glücklich/unglücklich?
- Haben wir noch eine Chance?
- Unser Aus – mein Neubeginn
- Beziehung zu sich selbst
Natürlich sympathisch:
Der Wunsch nach Kontakt und Zusammenleben gehört zu unserem Leben. Sympathische Menschen erreichen ihre Ziele besser, man fühlt sich in ihrer Nähe wohler. Nicht jeder hat Fähigkeiten wie z.B. Mitgefühl erlernen können. Doch auch als Erwachsener können wir dazu lernen und auf bestimmte Dinge achten, die uns auf ehrliche Art sympathischer machen.
Mehr Infos
- Wie entsteht Sympathie?
- Was bewirkt Sympathie?
- Wie baut man Sympathie auf?
- Der erste Eindruck zählt – Körpersprache
- Die Rückkehr der Manieren
- Ursachen von Antipathie, vermeidbare Bremsen
- Sympathiefischer und Einzelkämpfer
- Echtes und falsches Lächeln
- Streiten und trotzdem sympathisch?
Resilienz – Das Geheimnis der Stehaufmännchen:
Menschen, die über eine gute psychische Widerstandkraft verfügen, nennt man resilient. Sie stehen Schicksalsschläge besser durch als andere. Sie lassen sich durch Krisen nicht dauerhaft aus der Bahn werfen, sondern kommen immer wieder auf die Beine. Was resiliente Menschen von nicht resilienten Menschen unterscheidet ist eine innere Stärke. Diese innere Stärke kann antrainiert werden. Wir haben Einfluss darauf, wie wir mit dem Leben und mit Krisen umgehen, um sie zu bewältigen.
Mehr Infos
- Wie entsteht Resilienz?
- Wie entscheidend sind unsere Startbedingungen?
- Was fördert die Resilienz unserer Kinder?
- Welchen Einfluss hat Resilienz auf unseren Körper?
- Die 7 entscheidenden Faktoren
- Wie verhalten sich resiliente Menschen in der Krise?
- Wie werden wir zum Stehaufmännchen?
Meditationen mit den Klangschalen:
Durch Meditation kommen wir in die Ruhe, Stress und Sorgen können losgelassen werden und neue Energie getankt werden. Der meditative Zustand ist neurologisch als Veränderung der Hirnwellen messbar. Der Herzschlag wird verlangsamt, die Atmung vertieft, Muskelspannungen reduziert.
Die Meditationen sind für jeden gleich anwendbar. Begleitet von den Klangschalen, führe ich Sie in einen sehr angenehmen Tagtraum. Durch die Schwingungen können Sie abschalten und neue Energie tanken.
Die Meditationsrunden finden 1x im Monat in meinem Seminarraum statt. Die Termine gebe ich auf Anfrage bekannt, außerdem auf facebook unter Hilde Herberth, sowie auf instagramm unter hh_mentaltraining.
Die Chakren – Unsere Energiezentren:
Was sind Chakren? Geht das auch auf deutsch? Ja, es geht, sogar ganz einfach. In diesem Seminar erfahren Sie, warum eine indische Lehre auch für uns sehr nützlich ist. Außerdem erkläre ich, was es mit den Energiezentren in unserem Körper auf sich hat und wie jedes Chakra aktiviert werden kann.
Mit Beispielen, Übungen, Meditationen und Tipps für den Alltag wird jeder Teilnehmer mehr Zugang zu seinen Themen finden.
Nach diesem Seminar werden Sie eine neue, sehr hilfreiche Sichtweise mit vielen Methoden kennengelernt haben.
Mehr Infos
- Was ist ein Chakra?
- Ursprünge der Chakrenlehre
- Wirkung der Chakren-Harmonisierung
- Was kurbelt unsere Energie im Alltag an?
- Wurzelchakra, Sakralchakra, Nabelchakra, Herzchakra, Halschakra, Stirnchakra, Kronenchakra
- Menschliches Energiefeld: Astralkörper und Aura
- Kundalini-Energie leicht erklärt
- Verbindung zu unserer Kultur
- Wie halten wir unsere Energie oben?
Meine Zeit – viel zu wenig ODER mehr als genug:
Ab dem Zeitpunkt der Geburt fängt die innere Uhr an zu ticken. Wir haben eine begrenzte Zeitmenge zur Verfügung, die wir eigentlich frei nutzen können. Doch irgendwie gelangen wir in ein Hamsterrad, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint. Je älter wir werden, desto schneller jagt ein Geburtstag den nächsten. So muss es sich nicht anfühlen! Unser Zeitgefühl kann verlangsamt werden und die Qualität erhöht werden.
Mehr Infos
- Wann begann die Zeitmessung?
- Woher kommt der Zeitmangel?
- Was bedeutet Zeit aus biologischer Sicht?
- Warum nehmen wir Zeit unterschiedlich wahr?
- Das Leben folgt einem Rhythmus
- Wie gehe ich mit meiner Zeit um?
- Welche Gedanken verändern mein Zeitgefühl?
- Was gibt unserem Leben Sinn?
- Leben im Jetzt
- Vertrauen in den Fluss des Lebens
Krisen bewältigen
Das Leben ist eine Reihe von Veränderungen. Diese Veränderungen kommen manchmal unerwartet und können uns völlig aus der Bahn werfen. In manchen Lebensphasen ist die Krise eher die Regel, als die Ausnahme. Aber wenn sie zuschlägt, fühlen wir uns machtlos, wütend und hadern mit dem Schicksal. Es gibt Möglichkeiten eine Krise gut zu verarbeiten. Daher ist es wichtig zu wissen, was unsere Reserven erschöpft und was sie auffüllt. Rückwirkend betrachtet haben die meisten Krisen ihren Sinn und können eine Chance sein.
Mehr Infos
- Wie kommt es zu einer Krise
- Wie erkenne ich eine Krise bei mir?
- Krise durch Jobverlust / das Ende einer Beziehung
- Krise durch Gewohnheiten und Glaubenssätze
- Wie kann Veränderung gelingen?
- Achtsamkeit und Akzeptanz
- 4 Strategien beim Bewältigen von Krisen
- Welche Faktoren machen uns krisenfest?
- Positive Nebenwirkungen einer Krise – Chancen
- Das Leben nach der Krise
Selbstliebe
Wer sich mit sich selbst beschäftigt, wird vielleicht merken, dass es Bereiche gibt, die schwer angenommen werden können. Wo man jedoch Teile von sich ablehnt, da kann die Liebe nicht fließen.
Hier sind ist die Ursachen von vielen Krankheiten zu finden. Diesen Verlauf möchte ich in diesem Kurs wieder umkehren und den Weg zurück zur Selbstliebe unterstützen.
Mehr Infos
- Selbstliebe – wie geht das denn?
- Gegenspieler der Liebe
- Liebeskummer
- Glaubenssätze
- Die Kraft des Herzens – Anziehungskraft
- Wie entsteht Selbstliebe in mir?
- Heilung